Fazit 22 zeigt Spuren der linearen Symposien des Jahres 2022 und Werke die im Offenen Produktionsraum des VSL entstanden sind.
Fazit 22 zeigt Spuren der linearen Symposien des Jahres 2022 und Werke die im Offenen Produktionsraum des VSL entstanden sind.
velak.klingt.org
is a non-profit organisation and platform for artists who work in fields of experimental music and sound/art.
Open Doors 17:00
Program start 18:00
Program:
E Ignashev (https://ignashev.com)
Eva Hinterleitner / Yvonne Kaufmann
Karolina Preuschl (http://www.karolinapreuschl.com )
PZFTK (Project by Gabriela Gordillo & Stella Markidi)
seicht/dumm (Enno Lingg – Drums, Fabian Wutti – Sax, Noise, Georg Zichy – Gitarre)
Detailliertes Programm unter
Mit Perspektive auf Klangkunst und politische Ökologien laden wir Künstler*innen ein, Klang- und Medienkunstarbeiten für das offene Gelände im weitläufigen Naturraum des Symposions Lindabrunn zu schaffen sowie Performances und Konzerte aufzuführen.
Kuratiert von: Klangmanifeste – Team (Ulla Rauter, Stefan Voglsinger, Veronika Mayer, Christine Schörkhuber)
23. Juli Familientag
25.-29. Juli Sommerkunstwoche für Kinder
30. Juli Schlusspräsentation (more…)
lin. Symposium IV / Kunst & Ökologie
Für das Sommersymposium wird das Gelände des Symposion Lindabrunn zur Bühne, auf der sich Bildende Kunst, Literatur, Performance und Wissenschaft in einen Dialog begeben. (more…)
Eine Himmelsleiter aus Wort und Stein
Literaturspaziergang zu den Skulpturen des Symposion Lindabrunn
Treffpunkt: 10h, oberer Parkplatz beim Symposion an der Hernsteinerstraße.
Das Symposion in Lindabrunn ist an der Thermenlinie nach der Perchtoldsdorfer Heide das zweitgrößte großflächig zusammenhängende Trockenrasengebiet mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten (more…)
Mit einem Malworkshop für Kinder von 6 – 10 Jahren begrüßen wir am Symposion Lindabrunn die ersten Frühlingsboten. (more…)
Fazit 21 zeigt Spuren der linearen Symposien des Jahres 2021 und Werke die im offenen Entwicklungsraum des VSL entstanden sind. (more…)
“for any person who wishes to send sounds over long distances through air, water, ice, metal, stone or any other sound-carrying medium, using the sounds to capture and carry to listeners far away the acoustic characteristics of the environments through which they travel” (Alvin Lucier – Quasimodo the Great Lover) (more…)
Kuratiert von Martina Menegon.
“Uncanny Realitiy” reflektiert das Virtuelle als einen Raum, der in Wechselwirkung mit unserer Realität “AFK (Away From Keyboard)” koexistiert und bringt verschiedene künstlerische Formate in die Offline-Natur des Geländes.
Detailliertes Programm auf https://uncannyreality.xyz
18:00 Naturführung: nach Voranmeldung unter office@landschaftspflegeverein.at.
20:00 Midissage Ausstellung Wendelin Munter, Steinskulpturen
Wendelin Munters skulpturales Schaffen ist vielfältig in Form und Ausdruck.
Mit Witz und Neugier arbeitet der Künstler seine Werke aus dem Stein.
Wendelin Munter ist der letzte aktive Steinbildhauer am Symposion Lindabrunn.
Solar Habitat (Ausstellung und Symposium) kuratiert von The Center of Solar Use Interpretation (CSUI)
widmet sich solaren Interpretation im Kontext der Kunst und des Klimadiskurses.
Netzwerk Kunst und Literatur – vom Symposion St. Margarethen zum Symposion Lindabrunn
“Los, los, sage ich zu meinem schönsten Kleid, nicht trödeln, nicht bummeln, nicht schummeln, schließlich wollen wir ja was erleben.“ (aus „Whispering sands“ von Patricia Brooks) (more…)
Das Symposion in Lindabrunn ist an der Thermenlinie nach der Perchtoldsdorfer Heide das zweitgrößte großflächig zusammenhängende Trockenrasengebiet mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis, Österreich-Kranzenzian, Gelb-Lein, der seltenen Quendel-Schnecke und der erst heuer entdeckten Gelb-Leinbiene.
Neben der Schaf-Beweidung ist eine regelmäßige Entbuschung für die Erhaltung von großer Bedeutung. Mach mit, die herausragende Naturfläche zu erhalten!
Treffpunkt: Parkplatz Hernsteinerstraße
landschaftspflegeverein.at
enzesfeld-lindabrunn.at
Meet and Greet am Symposion Lindabrunn
Das Symposion Lindabrunn lädt dazu ein neue und alte Kunstwerke zu entdecken und gemeinsamen über Raum, Digitalität und Kunst nachzudenken. Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien beschäftigen sich damit die in den letzten 60 Jahren entstandenen und vor Ort ausgestellten Kunstwerke analog und digital erfahrbar zu machen.
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ – Dies ist der erste Satz des ersten Artikels der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Wir, das Künstlerkollektiv umraum beleuchten die Themen: eingesperrt oder ausgesperrt, Erinnern – Vergessen, Schuld – Sühne, Schutz oder Freiheit – in der Ausstellung und in den Lesungen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. (more…)
Performances, Ausstellung, open-air-Kino, Lesungen
Das Highlight des Symposionsprogramms in Lindabrunn ist die Ausstellung aller Kunstprojekte, die im Lauf des Jahres 2020 entstanden sind. Nationale und internationale KünstlerInnen präsentieren ihre Projekte. (more…)
velak goes lindabrunn @velak.klingt.org
Das kann durchaus als Sensation in Österreich bezeichnet werden: Die 115. velak* gala (velak=verein für elektroakustische musik) kommt am 15. August mit experimenteller Musik und Klangkunst in die Arena nach Lindabrunn. Erwartet wird ein Ohrenschmaus-Open-Air- Sommerabend (more…)
_dieARTE Schule für Künstlerische Berufe hat es sich zur Aufgabe gemacht Kunst und Kreativität für alle leicht und unkompliziert zugänglich zu machen. (more…)
für Kinder und Erwachsene
täglich vom 25. Juli – 1. August 2020
Das detaillierte Kunstprogramm finden Sie ab 25. Juni 2020 auf der Website www.diearte.at
Jetzt registrieren und einen Platz sichern!
Anfangs hast du rebelliert. Nach einer Unzahl von Tagen hast du dich entschlossen zu warten.
Eröffnung: 27. Juni 2020, 16 Uhr
Ausstellung: 28. Juni – 11. Juli 2020, täglich 16 – 18 h
Lesungen: täglich 17 h
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“
ist der erste Satz des ersten Artikels der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Wir stellen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zur Diskussion. (more…)
Ausstellung und Buchpräsentation Evolution Revolution Wurm
von Matthias Mollner
(more…)
Die Tage der offenen Ateliers sind ein Festival der Kreativität. Diesmal zeigen die Künstler Christian Kvasnicka und Heinrich Walcher am Symposion Lindabrunn verschiedene Aspekte ihrer künstlerischen Tätigkeiten. Einerseits die Malerei mit einer Ausstellung in den Symposionsräumen, andererseits ihre musikalischen Seiten mit einer Musik-Session am Samstag, 19. Oktober um 17 Uhr. Danach lädt die Künstlerguppe umraum mit ihrer cuisine extrême zu kulinarischen Genüssen ein. (more…)
Poetry Slam mit MC Mario Tomic
Was genau ist ein Poetry Slam? Ein Poetry Slam ist ein Dichterinnen- und Dichterwettstreit, bei dem selbst verfasste Texte vorgetragen werden. Die Teilnehmer lesen den Text nicht nur vor, sondern sie „performen“ ihn. Es darf geflüstert, gereimt, erzählt, gerappt, geschrien oder gestottert werden. Moderator ist der erfahrene Poetry-Slammer und Slam-Meister Mario Tomic. Das Publikum kürt den Sieger oder die Siegerin. (more…)
6. September, 2019 – 8. September, 2019
(more…)
Vier Tage Diskussionen, Workshops, Unterhaltung und künstlerischen Programm mit / von / für monochrom und seine Freunde. Gibt es bessere Möglichkeiten, Zeit auf dem Land zu verbringen? Definitiv nicht! (more…)
Nähere Infos zu den Workshops unter: www.diearte.at
Kurs für Kinder 6-10 Jahre
Meine Geschichte in Bildern
Märchenfiguren erfinden, Geschichten erzählen,
mit Acrylfarben auf der Leindwand malen
Was genau ist ein Poetry Slam? Ein Poetry Slam ist ein Dichterinnen- und Dichterwettstreit, bei dem selbst verfasste Texte vorgetragen werden. Die Teilnehmer lesen den Text nicht nur vor, sondern sie „performen“ ihn. Es darf geflüstert, gereimt, erzählt, gerappt, geschrien oder gestottert werden. Moderator ist der erfahrene Poetry-Slammer und Slam-Meister Mario Tomic. Das Publikum kürt den Sieger oder die Siegerin.
Mit dem Futurologischen Symposium Lindabrunn greifen wir den Gründungsgedanken des Symposions wieder auf.
29. Juni ab 17 Uhr :: Präsentation
der entstandenen Arbeiten und weiteres künstlerisches Programm
(more…)
Marlene Hausegger eröffnet mit ihrer Ausstellung das Jubiläumsjahr des Symposions Lindabrunn.
Die Künstlerin arbeitet vorwiegend mit vorgefundenen Situationen im öffentlichen Raum. Ihre “Eingriffe” beziehen sich immer auf bestehende Strukturen, die außerhalb unserer alltäglichen Wahrnehmung liegen. Sie sind geprägt durch einen offenlegenden Blick, der uns diese verdrängten, übersehenen Orte und Dinge neu ins Bewusstsein rückt. (more…)