Produktionsaufenthalt Demi Spriggs
Fri, 14. 4. 2023
Tue, 25. 4. 2023

Spriggs und Bühn arbeiten an einer interaktiven Performance und Klangarbeit, die sich mit Fragen der Bodenökologie beschäftigt. Ambivalenzen in der Beziehung von Poly- und Monokulturen werden in einer sensorüberwachten Experimentierumgebung zu einer industriellen Klanglandschaft transformiert. Der Boden und sein Sound verändern sich langsam unter den Füßen des Publikums, mit der Umstrukturierung des Ökosystems durch das Einbringen neuer Spezies und dem „Zertrampeln“ anderer.

Workshop Universität für angewandte Kunst/Digitale Kunst Morphology of sound
Sat, 20. 5. 2023
Tue, 30. 5. 2023

Translation between Sound and Morphology using Artificial Intelligence
Universität für angewandte Kunst: Digitale Kunst und TU-Wien
Klaus Filip, Nicolaj Kirisits, Zeynep Aksöz Balzar

Das Projekt untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Audiodaten als Ausgangspunkt von Design und vice versa zu nutzen. Ziel ist es, Transformationen zwischen Hör- und Sehbarem zu erforschen. Im Fokus stehen dabei Fragestellungen, die durch die Transformation zwischen multisensorischen, enaktiv wahrnehmbaren Situationen und ihren Klängen in virtuell abstrahierten Parametern der Mathematik bzw. der geometrischen Darstellung entstehen.

Das 1972 begonnene und um 1979 fertiggestellte LandArt-Werk Hain ist die einzige verbliebene Einzelarbeit von Mathias Hietz im Skulpturenpark. Neben Hain tragen zentrale Gemeinschaftsarbeiten wie das Kommunikationszentrum (1973-1980), das Tor der Erkenntnis (1988) oder die Mauer (1979) Hietz künstlerische Handschrift. Im Projekt Hain und ich setzen sich Schüler*innen der Mittelschule Hirtenberg, begleitet von Künstler*innen des Vereins Symposion Lindabrunn, mit künstlerischen und ökologischen Besonderheiten des Ortes und Mathias Hietz künstlerischem Schaffen auseinander. Die Steinskulpturen werden vor Ort interpretiert und erforscht, eigene Geschichten erfunden – das Erlebte künstlerisch aufgearbeitet.

Zweiter Termin: 20.6.

Produktionsaufenthalt Metafunk
Fri, 23. 6. 2023
Sun, 25. 6. 2023

Amateurfunktechniken
technische Koordination: Gudrun OE1OMA, Rainer OE1KFR und Ralph OE3RSU Organisation: Peter OE3COC und Herbert OE1HWS –

Reterritorialized Spaces – virtuelle Skulptur und hybrider Raum
Thu, 29. 6. 2023
Sat, 15. 7. 2023

https://artificialmuseum.com

Für Reterritorialized Spaces wurden die Museumsmacher*innen des Artificial Museums nach Lindabrunn eingeladen. Entstanden aus der Überzeugung, dass der öffentliche Raum Gemeingut ist, und es auch für seine digitale Dimension offenen Ausstellungs- und Kommunikationsraum für und von Künstler*innen braucht, ist das Artificial Museum ein Museum für digitale Kunst im öffentlichen Raum. Ausgestellt werden ortsgebundene, skulpturale und performative Arbeiten. Die Ausstellungsplattform wurde von Daniela Weiss und Jascha Ehrenreich initiiert und entwickelt.

Chris Ludwig aka Jerobeam Fenderson und Hansi Raber arbeiten seit 2013 an Techniken, das weitgehend unerforschte Gebiet der audiovisuellen Musik zu erkunden. I

Grundsteine – Steinskulptur und kollektive Landschaft
Thu, 17. 8. 2023
Fri, 25. 8. 2023

Die Künstler*innen Natalie Deewan (Literatur und Kunst im öffentlichen Raum), Alina Kleitmann (Performance und Skulptur), Maria Morschitzky (Zeichnung und Medienkunst) und Eva Seiler (Skulptur und Installation) entwickeln im Rahmen eines gemeinsamen Produktionsaufenthalts im August Interventionen im Skulpturenpark.