current/upcoming events
Festival des toten Gauls
Sat, 10. 6. 2023
Sun, 11. 6. 2023

Die monocon ist eine seit 2018 stattfindende Unkonferenz mit offenen Workshops, Vorträgen und Präsentationen, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmer*innen zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Veranstaltet wird die monocon von monochrom, einem international agierenden Kunst-Technologie- Philosophie Kollektiv.
(more…)

Das 1972 begonnene und um 1979 fertiggestellte LandArt-Werk Hain ist die einzige verbliebene Einzelarbeit von Mathias Hietz im Skulpturenpark. Neben Hain tragen zentrale Gemeinschaftsarbeiten wie das Kommunikationszentrum (1973-1980), das Tor der Erkenntnis (1988) oder die Mauer (1979) Hietz künstlerische Handschrift. Im Projekt Hain und ich setzen sich Schüler*innen der Mittelschule Hirtenberg, begleitet von Künstler*innen des Vereins Symposion Lindabrunn, mit künstlerischen und ökologischen Besonderheiten des Ortes und Mathias Hietz künstlerischem Schaffen auseinander. Die Steinskulpturen werden vor Ort interpretiert und erforscht, eigene Geschichten erfunden – das Erlebte künstlerisch aufgearbeitet.

Zweiter Termin: 20.6.

Reterritorialized Spaces Symposion I/23
Sat, 15. 7. 2023
Sun, 16. 7. 2023
14:00

Für “Reterritorialized Spaces” werden die Museumsmacher*innen des Artificial Museums nach Lindabrunn eingeladen. Seit 2020 haben über 100 Küstler*innen zwischen Toronto und Mumbai Werke für dieses augmentierte Museum entwickelt. Über eine web-basierte Augmented Reality- Applikation können Besucher*innen die dreidimensionalen Kunstwerke rezipieren.

KünstlerInnen: Litto, Jascha Ehrenreich, Hidéo Snes, Verena Tscherner, Manuel Cyrill Bachinger, Ferdinand Doblhammer

 Artificialmuseum.com

(more…)

Sommerakademie
Sat, 22. 7. 2023
Sat, 29. 7. 2023

Die beliebte Sommerkunstakademie ist mittlerweile zu einer Institution des Symposion Lindabrunn geworden. Das Angebot der Kooperation mit _dieARTE umfasst künstleri- sche Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien. Diese können neue Techniken ausprobieren, sich künstlerisch entfalten und ihr Wissen erweitern. Acht Künstler*innen aus unterschiedlichen Kulturen und Nationen bieten Einblicke in die Bereiche Malerei, Grafik Design, Fotografie, Sound Design, Textil Design, Zeichnen, Literatur, Journalis- mus, Tanz und Musik sowie Wissenschaft. Das große Finale der Sommerakademie bildet eine öffentliche Präsentation im Kommunikationszentrum und auf den Ausstel- lungsflächen des VSL.

Schlusspräsentation Sommerakademie 23
Sat, 29. 7. 2023
14:00
17:00

Die große Sause – Grand Finale der Sommerakademie!
Die Teilnehmer*innen zeigen ihre Werke auf den Ausstellungsflächen und präsentieren in der Steinarena, was sie im Verlauf der Woche entwickelt haben.

Ein gemütliches zusammenkommen, schauen und gemeinsam feiern.

Grundsteine – Steinskulptur und kollektive Landschaft – Symposion II
Sat, 26. 8. 2023
Sun, 27. 8. 2023

Stein und Pixel – Jahresthema Zukunft und Erbe der Skulptur am Symposion Lindabrunn

2023 wäre Gründer Mathias Hietz 100 Jahre alt geworden. Das diesjährige Programm nimmt aus diesem Anlass in verschiedener Weise Bezug auf den Künstler, sein Schaffen und die Ideen, die die Anfangszeit des Symposions geprägt haben.

Ausstellungen  – Artist-Talks –  Konzerte – Führungen – Feiern

Grundsteine lädt ein zu Reflexion, Erinnerung und Kritik – zur eigenen Verortung. Die Einladung ist explizit auch an Menschen in der Region und lokale Partner*innen gerich- tet. Viele haben persönlichen Bezug zum Symposion und zu „den Steinen“.

Die Ausstellung Hybris Stein wird im Atelier Skizzen und Gedichte, Fotos und Texte der Bildhauersymposien zeigen.
Die Künstler*innen Natalie Deewan (Literatur und Kunst im öffentlichen Raum), Alina Kleitmann (Performance und Skulptur), Maria Morschitzky (Zeichnung und Medienkunst) und Eva Seiler (Skulptur und Installation) entwickeln im Rahmen eines gemeinsamen Produktionsaufenthalts im August Interventionen im Skulpturenpark. In Artist Talks wer- den die Künstler*innen Einblick in ihre teilweise bereits mehrjährige Beschäftigung mit dem Symposion Lindabrunn geben.

Im Rahmen eines Kaffeekolloquiums werden am Samstag Perspektiven und Zugänge zur Skulptur in Lindabrunn diskutiert. Es sprechen (Änderungen vorbehalten):

Am Sonntag wird in der Podiumsdiskussion kollektive Landschaft mit Vertreter*innen ähnlicher Initiativen, z.B. Kunst in der Natur, Symposion Wachtberg, St. Margareten, das Kunst- und Kulturmachen im regionalen Naturraum diskutiert.

Die Kunsthistorikerin Sandra Eichinger hat im Rahmen von Lindabrunn DIGITAL die Werke vor Ort aufgearbeitet und gemeinsam mit dem VSL kuratierte Spaziergänge ent- wickelt. Anlässlich des Grundsteine Symposions gibt es neben digitalen auch persön- liche Führungen zu Themen wie:

    • Alle für Eines: die Gemeinschaftswerke der Steinbildhauer*innen
    • Der Prozess als Werk
    • Ortsspezifische Werke: Das Gelände im Fokus
    • Der japanische Einfluss
    • Gegenübergestellt: Gemeinsamkeiten und Kontraste zwischen Steinskulpturen und Kunstwerken des 21. Jahrhunderts

Die Steinskulpturen erzeugen auch auditive Eigenheiten am Gelände. Diese werden in Schall und Raum – Hörerlebnisse im offenen Naturgelände konzertant ausgelotet.

 

 

 

 

 

BONES and STONES
Sat, 09. 9. 2023
Sun, 10. 9. 2023
19:00
22:00

Die Performance BONES and STONES von Claudia Bosse dringt in die Zeit unseres Planeten, durch seine Schichten und Sedimente mit Körpern verschiedenen Alters auf der Suche nach der Erinnerung der Steine und Knochen.

mehr unter www theatercombinat.com

 
(more…)

BONES and STONES
Sat, 16. 9. 2023
19:00
23:00

Die Performance BONES and STONES von Claudia Bosse dringt in die Zeit unseres Planeten, durch seine Schichten und Sedimente mit Körpern verschiedenen Alters auf der Suche nach der Erinnerung der Steine und Knochen.

mehr unter www theatercombinat.com
Fazit 23 Tage der offenen Ateliers Niederösterreich
Sat, 21. 10. 2023
Sun, 22. 10. 2023

Auch 2023 beteiligt sich der Verein Symposion Lindabrunn an den von der Kulturvernetzung Niederösterreich organisierten Tagen der offenen Ateliers. Zu diesem Anlass zeigt der VSL einen Rückblick auf das Veranstaltungsjahr und die Ergebnisse künstlerischen Arbeitens vor Ort. Es werden Arbeiten und Projekte ausgestellt, die im offenen Entwick- lungsraum entstanden sind, sowie Dokumentationen der Symposien.