Stein und Pixel – Jahresthema Zukunft und Erbe der Skulptur am Symposion Lindabrunn
2023 wäre Gründer Mathias Hietz 100 Jahre alt geworden. Das diesjährige Programm nimmt aus diesem Anlass in verschiedener Weise Bezug auf den Künstler, sein Schaffen und die Ideen, die die Anfangszeit des Symposions geprägt haben.
Ausstellungen – Artist-Talks – Konzerte – Führungen – Feiern
Grundsteine lädt ein zu Reflexion, Erinnerung und Kritik – zur eigenen Verortung. Die Einladung ist explizit auch an Menschen in der Region und lokale Partner*innen gerich- tet. Viele haben persönlichen Bezug zum Symposion und zu „den Steinen“.
Die Ausstellung Hybris Stein wird im Atelier Skizzen und Gedichte, Fotos und Texte der Bildhauersymposien zeigen.
Die Künstler*innen Natalie Deewan (Literatur und Kunst im öffentlichen Raum), Alina Kleitmann (Performance und Skulptur), Maria Morschitzky (Zeichnung und Medienkunst) und Eva Seiler (Skulptur und Installation) entwickeln im Rahmen eines gemeinsamen Produktionsaufenthalts im August Interventionen im Skulpturenpark. In Artist Talks wer- den die Künstler*innen Einblick in ihre teilweise bereits mehrjährige Beschäftigung mit dem Symposion Lindabrunn geben.
Im Rahmen eines Kaffeekolloquiums werden am Samstag Perspektiven und Zugänge zur Skulptur in Lindabrunn diskutiert. Es sprechen (Änderungen vorbehalten):
Am Sonntag wird in der Podiumsdiskussion kollektive Landschaft mit Vertreter*innen ähnlicher Initiativen, z.B. Kunst in der Natur, Symposion Wachtberg, St. Margareten, das Kunst- und Kulturmachen im regionalen Naturraum diskutiert.
Die Kunsthistorikerin Sandra Eichinger hat im Rahmen von Lindabrunn DIGITAL die Werke vor Ort aufgearbeitet und gemeinsam mit dem VSL kuratierte Spaziergänge ent- wickelt. Anlässlich des Grundsteine Symposions gibt es neben digitalen auch persön- liche Führungen zu Themen wie:
Die Steinskulpturen erzeugen auch auditive Eigenheiten am Gelände. Diese werden in Schall und Raum – Hörerlebnisse im offenen Naturgelände konzertant ausgelotet.