Produktionsaufenthalt Stefano D´Alessio
Sat, 23. 9. 2023
Sat, 07. 10. 2023

“FuelNoise [p]” is a media concert on climate misinformation. It plays with deceptive web content and the draining efforts of finding trustable information online.
The performance explores the struggles of an individual to navigate a media landscape made of attention-seeking manipulative media and hard-to-find factual information.
The visual and sound material is taken from internet research on climate change misinformation, which collected a vast amount of deceptive social media posts, videos, images and texts, and counterbalanced them with based fact-checks, and debunking resources.

BONES and STONES
Sat, 16. 9. 2023
19:00
23:00

Die Performance BONES and STONES von Claudia Bosse dringt in die Zeit unseres Planeten, durch seine Schichten und Sedimente mit Körpern verschiedenen Alters auf der Suche nach der Erinnerung der Steine und Knochen.

mehr unter www theatercombinat.com
BONES and STONES
Sat, 09. 9. 2023
Sun, 10. 9. 2023
19:00
22:00

Die Performance BONES and STONES von Claudia Bosse dringt in die Zeit unseres Planeten, durch seine Schichten und Sedimente mit Körpern verschiedenen Alters auf der Suche nach der Erinnerung der Steine und Knochen.

mehr unter www theatercombinat.com

 
(more…)

Reterritorialized Spaces – virtuelle Skulptur und hybrider Raum
Thu, 29. 6. 2023
Sat, 15. 7. 2023

https://artificialmuseum.com

Für Reterritorialized Spaces wurden die Museumsmacher*innen des Artificial Museums nach Lindabrunn eingeladen. Entstanden aus der Überzeugung, dass der öffentliche Raum Gemeingut ist, und es auch für seine digitale Dimension offenen Ausstellungs- und Kommunikationsraum für und von Künstler*innen braucht, ist das Artificial Museum ein Museum für digitale Kunst im öffentlichen Raum. Ausgestellt werden ortsgebundene, skulpturale und performative Arbeiten. Die Ausstellungsplattform wurde von Daniela Weiss und Jascha Ehrenreich initiiert und entwickelt.

Chris Ludwig aka Jerobeam Fenderson und Hansi Raber arbeiten seit 2013 an Techniken, das weitgehend unerforschte Gebiet der audiovisuellen Musik zu erkunden. I

Grundsteine – Steinskulptur und kollektive Landschaft
Thu, 17. 8. 2023
Fri, 25. 8. 2023

Die Künstler*innen Natalie Deewan (Literatur und Kunst im öffentlichen Raum), Alina Kleitmann (Performance und Skulptur), Maria Morschitzky (Zeichnung und Medienkunst) und Eva Seiler (Skulptur und Installation) entwickeln im Rahmen eines gemeinsamen Produktionsaufenthalts im August Interventionen im Skulpturenpark.

Grundsteine – Steinskulptur und kollektive Landschaft – Symposion II
Sat, 26. 8. 2023
Sun, 27. 8. 2023

Stein und Pixel – Jahresthema Zukunft und Erbe der Skulptur am Symposion Lindabrunn

2023 wäre Gründer Mathias Hietz 100 Jahre alt geworden. Das diesjährige Programm nimmt aus diesem Anlass in verschiedener Weise Bezug auf den Künstler, sein Schaffen und die Ideen, die die Anfangszeit des Symposions geprägt haben.

Ausstellungen  – Artist-Talks –  Konzerte – Führungen – Feiern

Grundsteine lädt ein zu Reflexion, Erinnerung und Kritik – zur eigenen Verortung. Die Einladung ist explizit auch an Menschen in der Region und lokale Partner*innen gerich- tet. Viele haben persönlichen Bezug zum Symposion und zu „den Steinen“.

Die Ausstellung Hybris Stein wird im Atelier Skizzen und Gedichte, Fotos und Texte der Bildhauersymposien zeigen.
Die Künstler*innen Natalie Deewan (Literatur und Kunst im öffentlichen Raum), Alina Kleitmann (Performance und Skulptur), Maria Morschitzky (Zeichnung und Medienkunst) und Eva Seiler (Skulptur und Installation) entwickeln im Rahmen eines gemeinsamen Produktionsaufenthalts im August Interventionen im Skulpturenpark. In Artist Talks wer- den die Künstler*innen Einblick in ihre teilweise bereits mehrjährige Beschäftigung mit dem Symposion Lindabrunn geben.

Im Rahmen eines Kaffeekolloquiums werden am Samstag Perspektiven und Zugänge zur Skulptur in Lindabrunn diskutiert. Es sprechen (Änderungen vorbehalten):

Am Sonntag wird in der Podiumsdiskussion kollektive Landschaft mit Vertreter*innen ähnlicher Initiativen, z.B. Kunst in der Natur, Symposion Wachtberg, St. Margareten, das Kunst- und Kulturmachen im regionalen Naturraum diskutiert.

Die Kunsthistorikerin Sandra Eichinger hat im Rahmen von Lindabrunn DIGITAL die Werke vor Ort aufgearbeitet und gemeinsam mit dem VSL kuratierte Spaziergänge ent- wickelt. Anlässlich des Grundsteine Symposions gibt es neben digitalen auch persön- liche Führungen zu Themen wie:

    • Alle für Eines: die Gemeinschaftswerke der Steinbildhauer*innen
    • Der Prozess als Werk
    • Ortsspezifische Werke: Das Gelände im Fokus
    • Der japanische Einfluss
    • Gegenübergestellt: Gemeinsamkeiten und Kontraste zwischen Steinskulpturen und Kunstwerken des 21. Jahrhunderts

Die Steinskulpturen erzeugen auch auditive Eigenheiten am Gelände. Diese werden in Schall und Raum – Hörerlebnisse im offenen Naturgelände konzertant ausgelotet.

 

 

 

 

 

Festival des toten Gauls
Sat, 10. 6. 2023
Sun, 11. 6. 2023

Ein Abend für die Geister der Vergangenheit und die guten Ideen, die ihrer Zukunft harren. Zwischen den Steinen des Symposions lauern allerhand Geschichten, die zu Sommerbeginn aufgewärmt und zelebriert werden. Ein offener Abend mit Literatur, Musik und Wegbegleiter*innen von monochrom. (more…)

Fazit 23 Tage der offenen Ateliers Niederösterreich
Sat, 21. 10. 2023
Sun, 22. 10. 2023

Auch 2023 beteiligt sich der Verein Symposion Lindabrunn an den von der Kulturvernetzung Niederösterreich organisierten Tagen der offenen Ateliers. Zu diesem Anlass zeigt der VSL einen Rückblick auf das Veranstaltungsjahr und die Ergebnisse künstlerischen Arbeitens vor Ort. Es werden Arbeiten und Projekte ausgestellt, die im offenen Entwick- lungsraum entstanden sind, sowie Dokumentationen der Symposien.

Produktionsaufenthalt Demi Spriggs
Fri, 14. 4. 2023
Tue, 25. 4. 2023

Spriggs und Bühn arbeiten an einer interaktiven Performance und Klangarbeit, die sich mit Fragen der Bodenökologie beschäftigt. Ambivalenzen in der Beziehung von Poly- und Monokulturen werden in einer sensorüberwachten Experimentierumgebung zu einer industriellen Klanglandschaft transformiert. Der Boden und sein Sound verändern sich langsam unter den Füßen des Publikums, mit der Umstrukturierung des Ökosystems durch das Einbringen neuer Spezies und dem „Zertrampeln“ anderer.

Das 1972 begonnene und um 1979 fertiggestellte LandArt-Werk Hain ist die einzige verbliebene Einzelarbeit von Mathias Hietz im Skulpturenpark. Neben Hain tragen zentrale Gemeinschaftsarbeiten wie das Kommunikationszentrum (1973-1980), das Tor der Erkenntnis (1988) oder die Mauer (1979) Hietz künstlerische Handschrift. Im Projekt Hain und ich setzen sich Schüler*innen der Mittelschule Hirtenberg, begleitet von Künstler*innen des Vereins Symposion Lindabrunn, mit künstlerischen und ökologischen Besonderheiten des Ortes und Mathias Hietz künstlerischem Schaffen auseinander. Die Steinskulpturen werden vor Ort interpretiert und erforscht, eigene Geschichten erfunden – das Erlebte künstlerisch aufgearbeitet.

Zweiter Termin: 20.6.

Schlusspräsentation Sommerakademie 23
Sat, 29. 7. 2023
14:00
17:00

Die große Sause – Grand Finale der Sommerakademie!
Die Teilnehmer*innen zeigen ihre Werke auf den Ausstellungsflächen und präsentieren in der Steinarena, was sie im Verlauf der Woche entwickelt haben.

Ein gemütliches zusammenkommen, schauen und gemeinsam feiern.

Workshop Klaus Filip, Nicolaj Kirisits, Zeynep Aksöz Balzar
Sat, 20. 5. 2023
Tue, 30. 5. 2023

Translation between Sound and Morphology using Artificial Intelligence
Klaus Filip, Nicolaj Kirisits, Zeynep Aksöz Balzar

Das Projekt untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Audiodaten als Ausgangspunkt von Design und vice versa zu nutzen. Ziel ist es, Transformationen zwischen Hör- und Sehbarem zu erforschen. Im Fokus stehen dabei Fragestellungen, die durch die Transformation zwischen multisensorischen, enaktiv wahrnehmbaren Situationen und ihren Klängen in virtuell abstrahierten Parametern der Mathematik bzw. der geometrischen Darstellung entstehen.

Sommerakademie
Sat, 22. 7. 2023
Sat, 29. 7. 2023

Die beliebte Sommerkunstakademie ist mittlerweile zu einer Institution des Symposion Lindabrunn geworden. Das Angebot der Kooperation mit _dieARTE umfasst künstleri- sche Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien. Diese können neue Techniken ausprobieren, sich künstlerisch entfalten und ihr Wissen erweitern. Acht Künstler*innen aus unterschiedlichen Kulturen und Nationen bieten Einblicke in die Bereiche Malerei, Grafik Design, Fotografie, Sound Design, Textil Design, Zeichnen, Literatur, Journalis- mus, Tanz und Musik sowie Wissenschaft. Das große Finale der Sommerakademie bildet eine öffentliche Präsentation im Kommunikationszentrum und auf den Ausstel- lungsflächen des VSL.

Reterritorialized Spaces Symposion I/23
Sat, 15. 7. 2023
Sun, 16. 7. 2023
14:00

Für “Reterritorialized Spaces” werden die Museumsmacher*innen des Artificial Museums nach Lindabrunn eingeladen. Seit 2020 haben über 100 Küstler*innen zwischen Toronto und Mumbai Werke für dieses augmentierte Museum entwickelt. Über eine web-basierte Augmented Reality- Applikation können Besucher*innen die dreidimensionalen Kunstwerke rezipieren.

KünstlerInnen: Litto, Jascha Ehrenreich, Hidéo Snes, Verena Tscherner, Manuel Cyrill Bachinger, Ferdinand Doblhammer

 Artificialmuseum.com

(more…)

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen – Pflegeeinsatz am Symposion
Sat, 11. 3. 2023
09:00
18:00

Das Symposion ist das zweitgrößte großflächig zusammenhängende Trockenrasengebiet an der Thermenlinie mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis, Österreich-Kranzenzian, Gelb-Lein, der seltenen Quendel-Schnecke und der erst 2020 entdeckten Gelb-Leinbiene.

Neben der Schaf-Beweidung ist eine regelmäßige Entbuschung für die Erhaltung von großer Bedeutung. Hilf mit, diese herausragende Naturfläche zu erhalten.

Für jede*n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Jause, Sonnenschutz

Treffpunkt: Parkplatz beim Symposion an der Hernsteinerstraße

Corona-Hinweis: Es gelten die zum Zeitpunkt des Pflegetermins gültigen gesetzlichen Vorschriften.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspfegeverein Thermenlinie,  Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn (Grundeigentümer) und dem Verein Symposion Lindabrunn (VSL) statt.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2022 am Symposion findest du hier.

Literaturspaziergang
Sun, 23. 4. 2023
15:00
18:00

Rund um das Thema „Erbe“ finden zur Erinnerung an Mathias Hietz im Lauf des Jahres 2023 verschiedene Veranstaltungen in Lindabrunn statt. Zu Frühlingsbeginn eröffnen Kirstin Schwab, Beatrice Simonsen, Elke Steiner und Marion Steinfellner den Reigen anlässlich des 100. Geburtstags des Symposiongründers. Lesungen und Performances führen über die grüne Wiese zu den Kunstwerken des Symposions Lindabrunn. Die Autorinnen schöpfen aus der Synergie zwischen Kunst und Literatur, erzählen von der Geschichte des Ortes, der Gründung des Symposions durch Mathias Hietz 1967, fantasieren seine Zukunft und bringen eigene Interpretationen zum bildhauerischen Erbe dar.

 
(more…)

grain
2021
object
29.584 Löwenzahnsamen
47.91406936072648, 16.161232462900006
Fazit 21, (and more...)

Durch die reihenweise Anordnung der einzelnen Samen und die Größe der Blüten, ergeben sich unterschiedlich gestreifte Oberflächen. Es erinnert gleichermaßen an die Körnung von Filmmaterial sowie die Pixel digitaler Bilder. Mit natürlichen Materialien changiert hier die Wahrnehmung zwischen zwei menschengemachten Ordnungssystemen. Analoger sowie Digitaler.

The works of Christiane Peschek live between emotional alienation, self-sacralisation and fluid identity research in an extended virtual space. (more…)

Stefano D’Alessio (1987 Italy) is a new media artist, performer, composer, educator and all-round tech nerd. He creates audio-visual compositions, interactive performances and installations using media technologies as performing partners. (more…)

Ernst Lima is an artist and musician who lives and works in Vienna, Austria.
(more…)

Alexander Martinz, born 1979 in Klagenfurt, studied Electroacoustic Composition and Transmedia Art. He teaches at the University of Applied Arts and lives and works as a composer and media artist in Vienna. He is interested in the different logics and traditions of audiovisual media as well as in their correlations. Complex transformations of popcultural material can be considered a foundation of his work.

Keiken
Feel My Metaverse,  Feel My Metaverse
Tanya Cruz,   Hana Omori,   Isabel Ramos

Keiken are a collaborative practice, co-founded by artists Tanya Cruz, Hana Omori and Isabel Ramos in 2015, who frequently work with multiple collaborators. (more…)

George Jasper Stone
Feel My Metaverse,  Feel My Metaverse

George Jasper Stone is a digital artist based in London, UK. Their practice is often collaboratively based, working with musicians, artists, live performance, contemporary dance, set design, photography, installation, fashion print, VFX and graphic design. (more…)

Theo Triantafyllidis (b. 1988, Athens, GR) is an artist who builds virtual spaces and the interfaces for the human body to inhabit them. (more…)

Line Finderup Jensen
Here comes the sun,  Here Comes the sun

Line Finderup Jensen (* 1991/Denmark) works and lives in Vienna, Austria. With a background in video and animation from the Academy of Fine Arts Vienna (2019), Jensen works as an artist and freelancer in film, 3D simulation and interactive video. Her work is presented internationally in solo and group exhibitions and screened at film and media festivals.

Kumbirai Makumbe
Evo's Turn,  Evo’s Turn

Kumbirai Makumbe currently takes form as a London based artist who believes in the transmutation of the intangible yet experiential.

They place significant effort into speculative explorations of alternative modes of being and thinking that result in emancipation. (more…)

T(n)C – The (new) Constellation
Uncanny Reality, (and more...)
Tina Kult,   Agnes Varnai

T(n)C was founded in 2017 by Agnes Varnai and Tina Kult. They live and work in Vienna and experiment with a wide range of media, (more…)

Midissage Wendelin Munter + Naturführung
Thu, 01. 7. 2021
18:00
21:00
Wendelin Munter, (and more...)

18:00 Naturführung:  nach Voranmeldung unter office@landschaftspflegeverein.at.

 

20:00 Midissage Ausstellung Wendelin Munter, Steinskulpturen

(more…)